Ob Sie Ihr Haus verkaufen, eine Erbschaft regeln oder einfach nur neugierig sind: Die Frage nach dem Wert der eigenen Immobilie taucht früher oder später bei jedem Eigentümer auf. Doch wie genau lässt sich der Marktwert ermitteln – und welche Methoden kommen dabei zum Einsatz?
Als erfahrene Immobilienmakler in der Sächsischen Schweiz erklären wir Ihnen die wichtigsten Verfahren zur Immobilienbewertung – verständlich, neutral und praxisnah.
🔍 Warum ist die Immobilienbewertung so wichtig?
Eine realistische Bewertung ist die Grundlage für einen erfolgreichen Verkauf. Ist der Preis zu hoch, schreckt das potenzielle Käufer ab. Ist er zu niedrig, verschenken Sie bares Geld. Deshalb kommt es auf eine fundierte Einschätzung an – idealerweise durch einen Profi mit Marktkenntnis in Ihrer Region.
Die 3 wichtigsten Bewertungsmethoden im Überblick
1. Vergleichswertverfahren
👉 Für Eigentumswohnungen & Einfamilienhäuser mit vielen Vergleichsobjekten
Beim Vergleichswertverfahren wird Ihre Immobilie mit ähnlichen Objekten in vergleichbarer Lage verglichen, die kürzlich verkauft wurden. Faktoren wie Wohnfläche, Baujahr, Ausstattung und Lage spielen eine zentrale Rolle.
Typischer Einsatz:
- Eigentumswohnungen
- Einfamilienhäuser in Wohnsiedlungen
- Reihenhäuser
Vorteil:
Sehr marktnah und realistisch – besonders in Regionen mit vielen Vergleichsobjekten.
2. Sachwertverfahren
👉 Für selbstgenutzte Häuser & Immobilien ohne viele Vergleichsobjekte
Hier wird der Wert der Immobilie auf Basis der Herstellungskosten des Gebäudes und dem Wert des Grundstücks ermittelt – abzüglich Wertminderung durch Alter oder Zustand.
Typischer Einsatz:
- Individuelle Einfamilienhäuser
- Ländliche Objekte
- Denkmalgeschützte Immobilien
Vorteil:
Hilfreich, wenn es keine passenden Vergleichsobjekte gibt.
3. Ertragswertverfahren
👉 Für vermietete Immobilien und Mehrfamilienhäuser
Bei dieser Methode zählt vor allem eines: die Einnahmen, die mit der Immobilie erzielt werden können. Der Wert ergibt sich aus den Mieteinnahmen abzüglich Kosten und einem sogenannten Kapitalisierungszinssatz.
Typischer Einsatz:
- Mietshäuser
- Gewerbeimmobilien
- Wohnungen als Kapitalanlage
Vorteil:
Perfekt für Investoren, da auf Renditebasis berechnet wird.
🛠️ Welche Methode ist die richtige?
Das hängt vom Objekttyp, der Nutzung und dem Ziel der Bewertung ab.
In der Praxis nutzen wir als Makler oft eine Kombination der Methoden – je nach Markt, Immobilie und Käufergruppe.
📍 Besonderheiten in der Sächsischen Schweiz
In unserer Region, mit ihren vielen individuellen Immobilien, Fachwerkhäusern und Hanglagen, ist oft das Sachwertverfahren in Kombination mit regionalen Vergleichsdaten besonders aussagekräftig. Der lokale Markt spielt eine riesige Rolle – hier hilft unsere Erfahrung vor Ort.
✅ Unser Fazit
Die richtige Wertermittlung ist mehr als nur eine Zahl. Sie entscheidet über den Erfolg Ihres Verkaufs. Vertrauen Sie nicht auf Online-Rechner allein – lassen Sie Ihre Immobilie von einem Experten einschätzen.